FAQ zur Ausbildungsmesse EINSTIEG BERUF

An dieser Stelle haben wir für unsere Aussteller:Innen und alle die es noch werden möchten, die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Messe EINSTIEG BERUF zusammengefasst und hoffen, dass sie Ihnen eine hilfreiche Unterstützung während des Buchungsprozesses und der Ausgestaltung Ihres Messestands sind.

Zusätzlich zu den FAQ finden Sie die geltenden Allgemeinen Teilnahmerichtlinien für Messen und Ausstellungen der IDFA-Mitglieder (Messe Karlsruhe), sowie die Besonderen Teilnahmebedingungen (IHK Karlsruhe) und die Hausordnung der Messe Karlsruhe hier hinterlegt.

Sie möchten sich schon heute zur nächsten Messe in 2024 und 2025 vormerken lassen?

Bitte nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Annika Florin, IHK Karlsruhe

  • Zentraler Ansprechpartner
  • Veranstalter
  • Rahmenprogramm

Tel. 0721 174-236; E-Mail: einstiegberuf@karlsruhe.ihk.de

Sonja Schrenk, Messe Karlsruhe

  • Fragen zur Standplatzierung
  • Fragen zur Rechnung

Tel. 0721 3720-5171; E-Mail: sonja.schrenk@messe-karlsruhe.de

Kim Pfersching, Messe Karlsruhe

  • Fragen zu Services und Dienstleistungen rund um den Messeauftritt und das Online Service Center

Tel. 0721 3720-5188; E-Mail: kim.pfersching@messe-karlsruhe.de

Samstag, 13. Mai 2023; 10:00 – 15:30 Uhr

Die Messe findet in der Messehalle 1 sowie in der dm-Arena auf dem Areal der Messe Karlsruhe in Rheinstetten statt. Anschrift: Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Zur Orientierung kann hier ein virtueller Blick auf das Gelände geworfen werden.

Dienstag, 28. Februar 2023

Die Buchung des Messestands ist ausschließlich über www.einstiegberuf.de möglich. Der Button des Buchungsshops ist nur während des Anmeldezeitraums sichtbar, und ist außerhalb des Zeitraums ausgeblendet.

Der Aufbau ist zu folgenden Zeiten möglich:
Freitag, 12. Mai 2023, 08:00 – 18:00 Uhr sowie am Messetag 13. Mai 2023, 07:00 – 09:00 Uhr
Bis eine Stunde vor Messebeginn muss Ihr Messestand vollständig eingerichtet sein.

Der Abbau ist zu folgenden Zeiten möglich:
Samstag, 13. Mai 2023, 15:30 – 18:00 Uhr

Sollten Sie davon abweichende Zeiten in Anspruch nehmen wollen, setzen Sie sich bitte mit der Messe Karlsruhe in Verbindung. 
Es entstehen Mehrkosten, die Ihrem Unternehmen von der Messe Karlsruhe in Rechnung gestellt werden. Ein vorgezogener Aufbautag muss über das Buchungsportal OSC gebucht werden.

Individuelle Standfläche:
Nettoflächenpreis 46 EUR/m² zzgl. 140,00 EUR Strompauschale 230 V 
inkl. Eintrag im Online- und Print-Ausstellerverzeichnis*

Standform Grundfläche 12m²:
Nettoflächenpreis: 690,00 EUR inkl. 140,00 EUR Strompauschale 230 V
inkl. Eintrag im Online- und Print-Ausstellerverzeichnis*

Standform Grundfläche 20m²:
Nettoflächenpreis: 1060,00 EUR inkl. 140,00 EUR Strompauschale 230 V
inkl. Eintrag im Online- und Print-Ausstellerverzeichnis*

Diese Preise sind Netto-Flächenpreise, also zzgl. MwSt zu verstehen, und gelten für die leere Standfläche ohne Standbau bzw. Seiten- und Trennwände. Weitere Serviceleistungen bestellen Sie bitte über das Online Service Center (OSC) der Messe Karlsruhe, z.B. Starkstrom, Trennwände, Mobiliar und sonstige technische Einrichtungen.

 

*Der Eintrag im Print-Ausstellerverzeichnis setzt eine fristgerechte Buchung des Messestands innerhalb der Anmeldefrist voraus.

Die Platzierung des gebuchten Messestands wird unter Berücksichtigung des Thema und der Gliederung der gesamten Veranstaltung sowie der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten vorgenommen. Im Buchungsportal geäußerte Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Die zeitliche Reihenfolge des Eingangs der Standanmeldung ist nicht allein maßgebend für die Platzierung. 

Während des Messetags am 13. Mai 2023 stellt der Veranstalter von 10:00 – 15:30 Uhr in den Messehallen in begrenzter Anzahl Heiß- und Kaltgetränke dem Standpersonal zur Verfügung. Details hierzu werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Ein individuelles Catering für Ihre Mitarbeiter am eigenen Messestand kann immer auch kostenpflichtig im Online Service Center (OSC) direkt beim Caterer gebucht werden.

Der Veranstalter veröffentlicht das Profil der angemeldeten Aussteller auf der Veranstaltungswebsite www.einstiegberuf.de sowie im Ausstellerverzeichnis der messebegleitenden Broschüre.

Voraussetzung zum Erscheinen in der Messebroschüre ist das termingerechte Vorliegen der Anmeldung. Weitere kostenpflichtige Eintragungen in Form von Anzeigenbuchungen können bis zum Anmeldeschluss hier gebucht werden. Angaben zu den verfügbaren Formaten und Preisen sind der verlinkten Seite zu entnehmen.

Die Aussteller können sich mit Vorträgen und Aktionen auf der Vortragsfläche in der Aktionshalle am Rahmenprogramm der Messe Karlsruhe beteiligen. Hierzu stehen jedem Aussteller 10-Minuten-Zeitslots zur Verfügung, die Anzahl der Gesamtslots ist auf Grund der Messedauer begrenzt. Anmeldungen zur Mitgestaltung des Rahmenprogramms können hier getätigt werden.

Der Aussteller ist verpflichtet, an seinen ausgestellten Maschinen, Apparaten, Geräten und weiteren Exponaten Schutzvorrichtungen anzubringen, die den berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Feuerlöschgeräte und Hinweisschilder auf diese dürfen nicht von ihrem Standort entfernt, zugehängt oder zugestellt werden, und Notausgänge weder durch Ausstellungsstände noch durch Ausstellungsstücke zugebaut oder zugestellt werden.

Kinder und Jugendliche, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen der Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer geeigneten Aufsichtsperson. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.

Aus Sicherheitsgründen kann das Verbot der Mitnahme von Taschen und Rucksäcken sowie die Verpflichtung zur Abgabe von Taschen, Rucksäcken und Garderobe zu den jeweils aktuell gültigen Entgelten angeordnet werden. Soweit keine entsprechenden Verbote bestehen, muss der Besucher damit rechnen, dass Taschen- und Körperkontrollen durchgeführt und mitgeführte Behältnisse, Mäntel, Jacken und Umhänge, auf ihren Inhalt kontrolliert werden.

Auf Messen gelten bundesweit keine Zugangsbeschränkungen wie 3G- oder 2G-Regelungen, Kapazitätsbeschränkungen, Abstandsgebote oder Maskenpflichten mehr.

Das Hygienekonzept der Messe Karlsruhe sieht vor, dass bei allen Messeveranstaltungen für ausreichend Desinfektions- und Handwaschmöglichkeiten gesorgt ist. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird außerdem der Reinigungszyklus stark frequentierter Bereiche erhöht.

Damit alle Teilnehmer einen angenehmen Abstand halten können, werden die Gänge großzügig gestaltet. Zusätzlich sorgt der großflächige Hallen- und Außenbereich der Messe Karlsruhe und die modernen Belüftungssysteme für ein problemloses Einhalten der Abstandsregeln und optimale Frischluftzufuhr.

Die FAQs werden durch den Veranstalter (IHK Karlsruhe) bei einer Veränderung der Rahmenbedingungen ständig aktualisiert. 

Neben der kostenfreien Versorgung mit Heiß- und Kaltgetränken für Aussteller, gibt es ein zusätzliches, kostenpflichtiges gastronomisches Angebot in den Messehallen.
In den gekennzeichneten Gastronomiebereichen gelten ggf. die übergreifenden Regeln der Verordnung. In den Verzehr-Bereichen werden Tische für Besucher platziert.

Eine gute Belüftung ist durch ein eigenes Lüftungskonzept der Messe Karlsruhe sichergestellt. Die Messehallen sind mit modernen Lüftungsanlagen ausgerüstet, die mit höchstmöglichem Außenluft- und geringstmöglichem Umluftanteil betrieben werden. Darüber hinaus wird die Raumluft verstärkt durch frische Außenluft ersetzt.

Außer den Brandschutztüren bleiben alle Hallenzugänge in den Fluren (“Umlauf“) für die Besucher dauerhaft geöffnet, um den Kontakt mit Oberflächen zu reduzieren. Türklinken und Handläufe werden dennoch regelmäßig gereinigt. Auch die Sanitäranlagen werden in hoher Taktung gereinigt. Für ausreichend Handwasch- und Desinfektionsmöglichkeiten ist gesorgt.

Es gibt keine speziellen Vorgaben für die Standgestaltung. Den Ausstellern wird empfohlen, den Messestand so zu planen, dass die Abstandsregeln und -gebote leicht eingehalten werden können, damit sich die Besucher wohlfühlen. Eine große Gangbreite in den Hallen sorgt für zusätzlichen Schutz.

Für die Einstieg Beruf besteht ein Shuttle-Fahrplan der VBK. Der Fahrplan kann zu gegebener Zeit der Internetseite www.einstiegberuf.de entnommen werden.

Aussteller erhalten über das Online Service Center (OSC) der Messe Karlsruhe ausführliche Hinweise zum Parken, insbesondere zu den „Dauerparkausweisen“ die zum Parken an der Halle berechtigen.
Besuchern stehen die Parkflächen P2 und P3 zur Verfügung. Die Tagespauschale beträgt 6 EUR.

Die Messe Karlsruhe ist barrierefrei und somit behindertengerecht gebaut. Alle Hallen sowie Zugänge sind ebenerdig angelegt, sodass keine Zutrittsbeschränkungen entstehen.

Rollstuhl reservieren
Rollstühle können Sie im Vorfeld unter online-service@messe-karlsruhe.de reservieren.

Parkplätze
Parkplätze stehen Ihnen in den ersten Reihen auf dem Parkplatz P1 zur Verfügung.

Messeshuttle
Während der Veranstaltung steht Ihnen ein barrierefreier Messeshuttle zwischen Hauptbahnhof und Messegelände zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Nahverkehr finden Sie hier.

Nahverkehr
Informationen zur mobilitätseingeschränkten Fahrtplanung des KVV finden Sie hier, oder telefonisch von 7 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer: 0721/6107-5886

Aussteller werden gebeten sich bei Ankunft im Messebüro anzumelden. Sollten Sie Parktickets abholen wollen, ist dies in den Morgenstunden erforderlich, möglichst vor Messeeröffnung.  Während der Messe ist das Messebüro in der Aktionshalle von 07.00 bis 15.30 Uhr durchgehend besetzt.